Affeltrangen (Transkription Nr. 883)

Schulort Affeltrangen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 445-446v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Tobel
Agentschaft 1799: Affeltrangen
Kirchgemeinde 1799: Affeltrangen
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Komturs von Tobel)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Affeltrangen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Affeltrangen (Niedere Schule, reformiert)

FRAGEN, ÜBER DEN ZUSTAND DER SCHULEN AN JEDEM ORTE. GEGEN ANTWORT. DER HAUPT SCHULL, WIE AUCH KIRCHEN GEMEIND, AGENTSCHAFT. AFELTRANGEN.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Afeltrangen.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Ja. Zu Keiner.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zu Afeltrangen. Afeltrangen.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Districkt. Tobel.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum Kanton Thurgauw.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jnnerhalb des Nächsten dörfflein ein Halbe Viertelstund, ligen 14 Häußer die zur Schul Afeltrangen gehören sie haben aber schon 2 Jahr eine eigene Schull bey ihnen, daß nur ein Baar die Schul afeltrangen besuchen das heißt Zezikon.
Jnnerhalb des Umkreißes ligen 6 Häußer Ein Viertelstund Von Afeltrangen Erikon Rüthe.
Erikon von Afeltragen: 1 Viertstund Rüthe Von Afeltrangen 1 1/2 Viertelstund

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.
I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Märwjll, buoch, Zezikon, Malpach Afeltraagen. von Märwyl 1/2 stund Afeltrangen von Buoch Zezikon und Malpack 1. biß 1 1/2 Vrtlst.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Ja. Alter und geschicklichkeit Theilt sie Von selbsten, in Klaßen ab.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 2] Buochstabieren, Leßen Schreiben, singen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Ja. — 9. Wochen

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Nammen Büöchlein Christlicher Catechißmus Zeügnußen Buoch, Neues Testament, Zeitungen Psalter, wie auch Briefe. bis her sonst nichts.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Meist Biebel Sprüch Stücke aus Liederen, etwa auch Kleine Gebätlein.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

3 Stund Vor. 3 Stund nachmitgg

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

Die Gemeind und, der Pfahrer. nach abgelegtem Examen.

III.11.bWie heißt er?

Hs. Heinrich Ammann.

III.11.cWo ist er her?

Von Afeltrangen.

III.11.dWie alt?

22 Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja. nach keine.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

3 Jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Lange bey Hauße, hernach hate ich mich ein Jahr in in Frauenfeld zum Schulldienst vorbereiten laßen.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Wäberey.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

40. ||[Seite 3] 24. 16.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

wird keine Schule gehalten.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Ja.

IV.13.bWie stark ist er?

400 fl.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Aus dem Capittal Zinß.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Nein.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?
IV.15Schulhaus.

Hier ist kein eigenes, ich halte Schul in meiner eigenen wohnstuben ohne Einen beßonderen Haus zinß zubeziehen erhalte ich meine Wohnung in Baulichem stande.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Wochenlich 2 fl., als Capittals Zinß vom Numero: 13. b. Nichts.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Aus allen erwehnten angezogenen Quellen von a-h beziehe ich nichts

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

DIESERE SCHUL ware die Haubt Schull geweßen, sonst ware keine andere in der Kirchichhorig, Aber jetz haben die Buocher eine Schul Vor etwelchen Jahren bekomen, so haben es auch die Malpacher, so auch die Zeziker bekommen. Erlaubnuß Schull, Und Von der Afeltranger Schul abzustehen sind die 3 Gemeinden, aber die Zeziker sind noch nicht von der Schul gestanden sie haben die recht noch in die frey Schul Afeltrangen, was aber die Malpacher sind, die sind von der Frey Schul ausgekauft, so auch die Buocher, wie es die Zeziker verhoffen es auch.
Jn Deßen Saludiere mich auf das Hofflichste und bin Eüer Diener,

Unterschrift

Afltrangen 18ten Hornung 1799. Hs Heinrich Ammann Schulmeister

Zitierempfehlung: